Prozesskostenhilfe: Wann eine Rückzahlung gefordert wird
Die Prozesskostenhilfe – kurz PKH genannt – ist eine Form der Prozesskostenfinanzierung und dient als Unterstützung für Menschen mit einem geringen Einkommen. Möchten diese zur Wahrung Ihrer Rechte einen Prozess anstreben, können die dafür anfallenden Kosten – beispielsweise für einen Read more…
Beratungshilfe – Wenn Sie rechtlichen Rat benötigen
In Deutschland gilt der Grundsatz, dass jeder Bürger seine Rechte wahrnehmen können muss. Ist dies auf Grund von finanziellen Engpässen nicht möglich, springt der Staat ein. Die Beratungshilfe sorgt dafür, dass Personen mit geringem Einkommen eine Rechtsberatung außerhalb eines gerichtlichen Read more…
Für die Prozesskostenhilfe (PKH) einen Antrag stellen – Was ist zu beachten?
Im Antrag für Prozesskostenhilfe (PKH) müssen Sie nachvollziehbar darlegen, warum es für Sie nötig ist, einen Prozess bzw. ein Verfahren einzuleiten. Entsprechende Beweise sind beizufügen. Außerdem ist der PKH-Antrag unvollständig, wenn die Erklärung über Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse fehlt. Read more…
Prozesskostenhilfe: Wie der Staat Ihr Verfahren finanziert
Mit der Prozesskostenhilfe (auch als PKH abgekürzt) übernimmt der Staat für Menschen mit geringem Einkommen zumindest einen Teil der Kosten, welche bei einem Gerichtsprozess anfallen, falls diese den Prozess verlieren. Je nach Ihrer wirtschaftlichen Lage ist es möglich, dass Sie Read more…
Prozesskostenfinanzierung: Welche Optionen existieren?
Herzlich Willkommen auf prozesskostenfinanzierung.de! Rechtliche Auseinandersetzungen sind häufig mit hohen Prozesskosten verbunden und stellen deshalb ein finanzielles Risiko dar. Allerdings müssen Sie diese Kosten nicht grundsätzlich selbst tragen, sondern können sich bei bei Gerichtsverfahren durch eine Prozessfinanzierung finanziell unterstützen lassen. Read more…