Die Prozesskostenhilfe (PKH) ist nicht ausschließlich Privatpersonen vorbehalten. Auch Unternehmen können sie unter bestimmten Voraussetzungen beantragen. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, wann Ihr Unternehmen diese wichtige Unterstützung in Anspruch nehmen kann.

Kann eine Firma Prozesskostenhilfe beantragen?
Kann eine Firma Prozesskostenhilfe beantragen?

FAQ: Prozesskostenhilfe für Unternehmen

Kann eine juristische Person Prozesskostenhilfe beantragen?

Ja. Prozesskostenhilfe steht Unternehmen ebenso zur Verfügung wie Privatpersonen. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen es gibt.

Wie stelle ich einen Antrag auf Prozesskostenhilfe für mein Unternehmen?

Der Antrag muss bei dem Gericht gestellt werden, bei dem der Rechtsstreit stattfindet. Dem Antrag sind detaillierte Angaben zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens beizufügen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum PKH-Antrag.

Können auch Selbstständige Prozesskostenhilfe erhalten?

Ja. Allerdings kann zu den Voraussetzungen für die Prozesskostenhilfe gehören, dass Rücklagen gebildet hätten werden müssen.

Wann hat ein Unternehmen Anspruch auf Prozesskostenhilfe?

Die Prozesskostenhilfe kann einer GmbH bei Rechtsstreitigkeiten in schwierigen Zeiten helfen.
Die Prozesskostenhilfe kann einer GmbH bei Rechtsstreitigkeiten in schwierigen Zeiten helfen.

Rechtsstreitigkeiten können für Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Hohe Gerichtskosten und Anwaltsgebühren schrecken oft davon ab, berechtigte Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder sich gegen unberechtigte Forderungen zu wehren.

Die Prozesskostenhilfe für Unternehmen kann an dieser Stelle helfen, damit Sie und Ihr Betrieb zu Ihrem Recht kommen.

Wird die Prozesskostenhilfe bewilligt, übernimmt der Staat die Gerichtskosten und die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Die Übernahme kann vollständig oder in Raten erfolgen, abhängig von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens oder des Selbstständigen.

Damit die Prozesskostenhilfe Ihrer Firma gewährt wird, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Die Kriterien ähneln denen für Privatpersonen, werden jedoch an die spezifische Situation eines Unternehmens angepasst:

  1. Wirtschaftliche Bedürftigkeit: Dies ist die zentrale Voraussetzung. Ein Unternehmen gilt als wirtschaftlich bedürftig, wenn es die Kosten eines Rechtsstreits aus eigenen Mitteln nicht aufbringen kann, ohne die Fortführung des Geschäftsbetriebs oder die Sicherung der Existenzgrundlage der Gesellschafter ernsthaft zu gefährden. Hierbei werden nicht nur die aktuellen liquiden Mittel, sondern auch die Möglichkeit der Kreditaufnahme oder der Veräußerung von Vermögen geprüft. Es ist entscheidend, dass der Betrieb nicht nur vorübergehend, sondern strukturell nicht in der Lage ist, die Prozesskosten zu tragen. Betriebsnotwendige Vermögenswerte, wie z. B. Computer oder Arbeitsfahrzeuge bleiben unberührt.
  2. Hinreichende Erfolgsaussicht: Der beabsichtigte Rechtsstreit muss eine realistische Chance auf Erfolg haben. Das Gericht prüft, ob die Klage oder die Verteidigung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Es geht nicht darum, ob der Fall sicher gewonnen wird, sondern ob die rechtlichen und tatsächlichen Argumente so fundiert sind, dass ein positiver Ausgang möglich erscheint.
  3. Keine Mutwilligkeit: Die Rechtsverfolgung oder -verteidigung darf nicht mutwillig erscheinen. Dies bedeutet, dass die gerichtliche Auseinandersetzung notwendig sein muss und nicht nur aus Schikane oder aus einem anderen, nicht sachgerechten Grund geführt wird. Wird Mutwilligkeit festgestellt, erhalten Sie höchstwahrscheinlich keine Prozesskostenhilfe für Ihr Unternehmen.

Die Prozesskostenhilfe für Unternehmen ist oft als zinsloses Darlehen zu verstehen. Verbessert sich die wirtschaftliche Lage innerhalb von vier Jahren nach Abschluss des Verfahrens, kann das Gericht eine Rückzahlung der PKH fordern.

Besonderheiten für Selbstständige und Einzelunternehmer

Selbstständige können ebenfalls Prozesskostenhilfe für Unternehmen erhalten.
Selbstständige können ebenfalls Prozesskostenhilfe für Unternehmen erhalten.

Für Selbstständige, Freiberufler und Einzelunternehmer gelten die grundlegenden Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe ebenfalls. Die Prüfung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit erfolgt unter Berücksichtigung der spezifischen Einnahmen- und Ausgabensituation des Betriebs.

In einigen Fällen kann die Frage aufkommen, ob der Selbstständige ausreichende Rücklagen für Prozesskosten hätte bilden müssen. So kam das Landessozialgericht Hessen zu dem Urteil (Az.: L1 BA 27/22 B), dass ein Freiberufler Geld für zukünftige Gerichtskosten hätte ansparen müssen. Da er dies nicht getan hatte, durfte ihm die Prozesskostenhilfe für sein Unternehmen verweigert werden.

Dies ist jedoch keine pauschale Ablehnungsgrundlage. Das Gericht wird die individuelle Situation und die Möglichkeit der Rücklagenbildung im Kontext der gesamten wirtschaftlichen Lage des Selbstständigen beurteilen. Eine Ablehnung allein mit der Begründung, es hätten Rückstellungen gebildet werden können, ist nicht immer zulässig. Sie ist es vor allen Dingen dann nicht, wenn die wirtschaftliche Bedürftigkeit tatsächlich vorliegt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für prozesskostenfinanzierung.de beantwortet er wichtige Fragen rund ums Kostenrecht.

Bildnachweise