Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für prozesskostenfinanzierung.de beantwortet er wichtige Fragen rund ums Kostenrecht.

Prozesskostenhilfe: Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant verstehen

Wenn Sie sich einen Rechtsstreit nicht leisten können, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. Ein Anwalt spielt in diesem Zusammenhang häufig eine wichtige Rolle. Wir gehen darauf ein, wie Ihr Anwalt vergütet wird, was Sie bei Problemen tun können und ob Read more…

Prozesskostenhilfe: Wie viel Vermögen darf man haben?

Wenn Sie Prozesskostenhilfe – kurz PKH – beantragen, prüft das Gericht Ihre finanziellen Verhältnisse genau. Dazu gehören nicht nur Ihr Einkommen, sondern auch Ihr vorhandenes Vermögen. Der Grundgedanke ist: Bevor der Staat die Kosten für Ihren Prozess übernimmt, müssen Sie Read more…

Einzusetzendes Einkommen bei der Prozesskostenhilfe: Ihr Leitfaden

Die Begriffe „einzusetzendes Einkommen“ und Prozesskostenhilfe (PKH) sind eng miteinander verbunden und oft entscheidend, wenn Sie rechtliche Unterstützung benötigen, aber die Kosten dafür nicht tragen können. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, was es damit auf sich hat, welches Einkommen berücksichtigt wird Read more…

Prozesskostenhilfe bei Asylverfahren: Wer bekommt Unterstützung?

Die Prozesskostenhilfe – kurz PKH genannt – unterstützt Menschen, die sich einen Prozess vor Gericht nicht leisten können. Doch wer hat Anspruch auf diese Leistung? Können auch Geflüchtete Prozesskostenhilfe bei einem Asylverfahren beantragen? FAQ: Prozesskostenhilfe bei Asylverfahren Grundlagen: Antrag auf Read more…

Gebührentabelle bei der Prozesskostenhilfe: So werden Anwälte vergütet

Jeder muss sich einen Prozess leisten können, um vor Gericht für sein Recht einstehen zu können. Dafür sorgt in Deutschland die Prozesskostenhilfe – kurz PKH genannt. Wurde diese genehmigt, wird der Anwalt der betreffenden Person aus der Staatskasse bezahlt. Welche Read more…

Prozesskostenhilfe: Bei einem Vergleich kann eine Kostenfalle drohen

Ein Prozess endet nicht immer mit einem Urteil. Er kann auch vorzeitig durch eine gütliche Einigung zwischen den beiden Parteien enden. Wie verhält es sich mit der Prozesskostenhilfe, wenn ein Vergleich abgeschlossen wurde? FAQ: Prozesskostenhilfe bei einem Vergleich Grundlagen: Was Read more…

Erstberatung beim Anwalt: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Kommt es zum Streit mit dem Vermieter, Arbeitgeber oder beispielsweise einem Autohändler, dann sind viele Betroffene unsicher, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben, um für ihre Rechte einzustehen. Ein Anwalt kann den Fall prüfen und mögliche Handlungsstrategien aufzeigen. In der Read more…

Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe

Die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse müssen Sie beim zuständigen Gericht einreichen, wenn Sie Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe beantragen möchten. In dem Formular müssen Sie unter anderem angeben, ob Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, wie hoch Ihre Einnahmen sind Read more…

Gerichtskosten bei Revision: Wie hoch fallen sie aus?

Auch Richtern können Fehler unterlaufen. Aus diesem Grund gibt es das Rechtsmittel der Revision, bei der die gerichtliche Entscheidung von einer höheren Instanz auf Rechtsfehler überprüft wird. Wie bei jedem Verfahren fallen auch dafür bestimmte Kosten an. Der folgende Ratgeber Read more…

Mit dem Prozesskostenrechner kostenlos online Anwalts- und Gerichtskosten berechnen!

Wenn es darum geht, einen Rechtsstreit zu führen, stellen sich Betroffene oft als allererstes die Frage, wie viel sie dafür zahlen müssen. Für Laien kann es sehr schwierig sein, die komplizierten Berechnungen von Anwalts- und Gerichtskosten nachzuvollziehen. Unser kostenloser Prozesskostenrechner Read more…