Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für prozesskostenfinanzierung.de beantwortet er wichtige Fragen rund ums Kostenrecht.

Ist eine Prozesskostenhilfe bei einer Räumungsklage möglich?

Kündigt der Vermieter das Mietverhältnis und der Mieter zieht weder zeitgemäß aus der Wohnung aus noch zahlt er die fehlenden Mieten, hat der Eigentümer die Möglichkeit, eine Räumungsklage vor Gericht einzureichen. Haben sowohl Mieter als auch Vermieter einen Anspruch auf Read more…

Bei der Prozesskostenhilfe gelogen: Welche Konsequenzen drohen?

Wenn Sie vor Gericht ziehen wollen, hilft die Prozesskostenhilfe Ihnen. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Einkommen und Ihr Vermögen es Ihnen nicht ermöglicht, die Gerichts- und Anwaltskosten selbst zu bezahlen. Beachten Sie allerdings, dass Ihre Angaben zu Einkommen und Vermögen Read more…

Prozesskostenhilfe für Kinder – Die wichtigsten Infos

Die Prozesskostenhilfe – kurz PKH – ermöglicht es Personen mit geringem Einkommen, ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen, ohne die Kosten des Prozesses selbst tragen zu müssen. Wie sieht es also aus, wenn Antragssteller Kinder haben? Und kann das Kind selbst Read more…

Prozesskostenhilfe: Werden Anwaltskosten übernommen?

Die Prozesskostenhilfe (PKH) soll finanziell schwächeren Personen den Zugang zum Recht ermöglichen, indem sie unter bestimmten Voraussetzungen die eigenen Anwalts- und Gerichtskosten übernimmt. Doch nicht alle Kosten werden gedeckt – insbesondere die der Gegenseite bleiben in der Regel außen vor. Read more…

Prozesskostenhilfe: Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant verstehen

Wenn Sie sich einen Rechtsstreit nicht leisten können, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. Ein Anwalt spielt in diesem Zusammenhang häufig eine wichtige Rolle. Wir gehen darauf ein, wie Ihr Anwalt vergütet wird, was Sie bei Problemen tun können und ob Read more…

Prozesskostenhilfe: Wie viel Vermögen darf man haben?

Wenn Sie Prozesskostenhilfe – kurz PKH – beantragen, prüft das Gericht Ihre finanziellen Verhältnisse genau. Dazu gehören nicht nur Ihr Einkommen, sondern auch Ihr vorhandenes Vermögen. Der Grundgedanke ist: Bevor der Staat die Kosten für Ihren Prozess übernimmt, müssen Sie Read more…

Einzusetzendes Einkommen bei der Prozesskostenhilfe: Ihr Leitfaden

Die Begriffe „einzusetzendes Einkommen“ und Prozesskostenhilfe (PKH) sind eng miteinander verbunden und oft entscheidend, wenn Sie rechtliche Unterstützung benötigen, aber die Kosten dafür nicht tragen können. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, was es damit auf sich hat, welches Einkommen berücksichtigt wird Read more…

Prozesskostenhilfe bei Asylverfahren: Wer bekommt Unterstützung?

Die Prozesskostenhilfe – kurz PKH genannt – unterstützt Menschen, die sich einen Prozess vor Gericht nicht leisten können. Doch wer hat Anspruch auf diese Leistung? Können auch Geflüchtete Prozesskostenhilfe bei einem Asylverfahren beantragen? FAQ: Prozesskostenhilfe bei Asylverfahren Grundlagen: Antrag auf Read more…

Gebührentabelle bei der Prozesskostenhilfe: So werden Anwälte vergütet

Jeder muss sich einen Prozess leisten können, um vor Gericht für sein Recht einstehen zu können. Dafür sorgt in Deutschland die Prozesskostenhilfe – kurz PKH genannt. Wurde diese genehmigt, wird der Anwalt der betreffenden Person aus der Staatskasse bezahlt. Welche Read more…

Prozesskostenhilfe: Bei einem Vergleich kann eine Kostenfalle drohen!

Ein Prozess endet nicht immer mit einem Urteil. Er kann auch vorzeitig durch eine gütliche Einigung zwischen den beiden Parteien enden. Wie verhält es sich mit der Prozesskostenhilfe, wenn ein Vergleich abgeschlossen wurde? FAQ: Prozesskostenhilfe bei einem Vergleich Grundlagen: Was Read more…